Ayelen Coccoz · Nadja Frank · Stefan Kübler · Stefan Krauth
21.01.2012 – 02.03.2012
Undercover IV
Ayelen Coccoz · Nadja Frank · Stefan Kübler · Stefan Krauth
21.01.2012 – 02.03.2012

Ayelen Coccoz (geb. 1973 in Rosario, Argentinien, studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Buenos Aires und ist seit 2010 Meisterschülerin bei Martin Honert an der HfBK Dresden) überzieht ihre Flachreliefs mit einer Harzschicht, so dass ihre Motive wie Fossilien eingeschlossen und zeitlichen und räumlichen Kontexten entrückt sind.

Nadja Frank (geb. 1980 in Lohr am Main, bis 2008 Studium der Freien Kunst an der HfBK Hamburg, 2009 bis 2011 an der MFA Columbia University New York) verändert die Oberflächen in einem italienischen Marmorsteinbruch farblich und dokumentiert und inszeniert diese sich (auch durch optische Täuschungen) permanent ändernde Landschaft.

Stefan Krauth (geb. 1978 in Karlsruhe, seit 2010 Meisterschüler bei Ralf Kerbach an der HfBK Dresden) fotografiert eigene Fotografien nochmals vom Monitor ab. Durch äußere Einflüsse wie Licht, Staub und Nebel wirken die ehemals dokumentarischen Fotos künstlich, mystisch und befremdlich.

Die Stillleben von Stefan Kübler (geb. 1968 in Balingen, 2001 bis 2003 Meisterschüler bei Ralf Kerbach an der HfBK Dresden) sind Hinterglasmalerei. Der Künstler malt konsequent hinter der Scheibe, erst wenn die Bildhaut vom Glas abgenommen und auf der Leinwand fixiert wird, sieht er das (jetzt spiegelverkehrte) Bild.


Nadja Frank · »44°05‘N 10°08‘E ZIDO« · 89 x 112 cm · Inkjet-Print · 2010

Nadja Frank · »Ravaneti« · 50 x 28 x 39 cm ·
Weißer Carrara Marmor, Lack, Acryl · 2010

Ayelen Coccoz · »carnival« · 42 x 60 x 3 cm ·
Flachrelief aus Polyurethanharz, Pigment, Ölfarbe, Polyesterharz · 2011

Ayelen Coccoz · »banana tree« · 42 x 60 x 3 cm ·
Flachrelief aus Polyurethanharz, Pigment, Graphit, Polyesterharz · 2011

Stefan Kübler · »Atelier« · 70 x 100 cm · Acryl auf Leinwand · 2011

Stefan Kübler · »Rössle Boden« · 70 x 100 cm · Acryl auf Leinwand · 2011

Stefan Krauth · »Drunken Poet« · 45 x 60 cm · Inkjet-Print auf Alu-Dibond · 2012

Stefan Krauth · »Fliehender Hai« · 100 x 150 cm · Inkjet-Print auf Alu-Dibond · 2011/12

»Undercover IV« · Ausstellungsansicht · 2012
Deutscher Gedenkdruck
Jan Brokof
21.01.2012 – 02.03.2012

Jan Brokof · »Deutscher Gedenkdruck (1500-1789)« · 55 x 90 cm · Tusche, Holzschnitt auf Holz · 2011

Jan Brokof · »Deutscher Gedenkdruck (1789-1890)« · 55 x 90 cm · Tusche, Holzschnitt auf Holz · 2011

Jan Brokof · »Deutscher Gedenkdruck 1890-1918« · 55 x 90 cm · Tusche und Holzschnitt auf Holz · 2011

Jan Brokof · »Deutscher Gedenkdruck 1918-1933« · 55 x 90 cm · Tusche und Holzschnitt auf Holz · 2011

Jan Brokof · »Gedenkdruck 1933-1945« · 55 x 90 cm · Tusche und Holzschnitt auf Holz · 2011

Jan Brokof · »Gedenkdruck 1945-1989 BRD« · 55 x 90 cm · Tusche und Holzschnitt auf Holz · 2011

Jan Brokof · »Gedenkdruck DDR bis heute« · 55 x 90 cm · Tusche und Holzschnitt auf Holz · 2011

Jan Brokof · »Deutscher Gedenkdruck« · Ausstellungsansicht · 2011
CHRISTIAN SCHWARZWALD
23.03.2012 – 27.04.2012
FORMER
CHRISTIAN SCHWARZWALD
23.03.2012 – 27.04.2012

Christian Schwarzwalds künstlerisches Medium ist die Zeichnung. Er verwendet verschiedenste Techniken und Bildquellen, die in der Zeichnung zu einer neuen Bildsprache formuliert werden. Dabei nutzt der Künstler Aspekte der Reproduzierbarkeit, der Irritation durch eingebaute Fehler und der Illusion von Dreidimensionalität. Die Arbeit Schwarzwalds gleicht einem Zeichensystem. In seinen meist raumfüllenden Zeichnungsinstallationen verwendet der Künstler die einzelnen Zeichnungen wie Bausteine für ein eigenes Sprachsystem und fordert so neben der Gesamtbetrachtung die Auseinandersetzung mit dem Detail, der einzelnen Zeichnung, ein.


Christian Schwarzwald · »FORMER 4« · 201 x 128 cm ·
Acryl auf Aluminiumblech · 2012

Christian Schwarzwald · »FORMER 6« · 70 x 50 cm ·
Acryl auf gespachteltem Papier · 2012

Christian Schwarzwald · »FORMER 7« · 70 x 50 cm ·
Acryl auf gespachteltem Papier · 2012

Christian Schwarzwald · »FORMER 1« · 231 x 149 cm ·
Acryl auf Aluminiumplatten · 2012

Christian Schwarzwald · »FORMER 3« · 201 x 128 cm ·
Acryl auf Aluminiumblech · 2012

Christian Schwarzwald · »FORMER« · Ausstellungsansicht · 2012
NEON AND FOG
STEFAN LENKE
23.03.2012 – 27.04.2012

Die Bilder von Stefan Lenke sind geometrisch gegliederte, abstrakt konstruierte Kompositionen in teils transparent übereinander aufgetragenen Lack- und Pigmentschichten und Farblasuren.

Den Arbeiten liegt ein großer Fundus an Bildmaterial diverser Medien und eigener Fotografien zugrunde. In seinen Bildern reduziert der Künstler dieses Material, lässt aber immer noch Andeutungen und Links stehen, an denen sich reale Bezüge zu landschaftlichen und architektonischen Strukturen, Transformationsprozessen elektronischer Musik und dem Wechsel von Geschwindigkeiten, Zeitverläufen und Mobilität im urbanen wie gesellschaftlichen Leben ableiten lassen. Diese Bezüge finden ihre Entsprechung in der Überlagerung von Formenfragmenten im Bild, zunehmend auch in der Komposition aus verschiedenen Bildträgern und in der Erweiterung des Spektrums verwendeter Materialien.


Stefan Lenke · »behind the next corner« · 50 x 70 cm · Acryl, Pigment, Lack auf Leinwand · 2012

Stefan Lenke · »storm« · 80 x 70 cm · Acryl, Pigment, Lack auf Leinwand · 2012

Stefan Lenke · »sample 1-10« · 100 x 70 cm · Acryl, Pigment, Lack auf Leinwand · 2012

Stefan Lenke · »AAA« · 50 x 60 cm · Acryl, Pigment auf Leinwand · 2012

Stefan Lenke · »standby« · 60 x 50 cm · Acryl, Pigment auf Leinwand · 2012

Stefan Lenke · »repeat« · 220 x 710 cm · Acryl, Pigment, Lack auf Wand · 2012

Stefan Lenke · »Neon and Fog« · Ausstellungsansicht · 2012
Andreas Hildebrandt und Oliver Stäudlin
11.05.2012 – 29.06.2012
DIPOL
Andreas Hildebrandt und Oliver Stäudlin
11.05.2012 – 29.06.2012

Andreas Hildebrandt

1973 geboren in Dresden · 1997 – 2002 Studium der Malerei und Grafik an der HfBK Dresden · 2002 – 2004 Meisterschüler bei Prof. Ralf Kerbach · lebt und arbeitet in Potsdam

Oliver Stäudlin

1972 geboren in Friedrichshafen · 1999 – 2005 Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe · 2004 – 2005 Meisterschüler bei Prof. Erwin Gross · lebt und arbeitet in Leipzig


Andreas Hildebrandt · »Pol« · 180 x 140 cm · Öl, Tusche und Lack auf Leinwand · 2012

Andreas Hildebrandt · »Marke« · 140 x 110 cm ·
Öl, Tusche, Lack auf Leinwand · 2011

Andreas Hildebrandt · »Chronik« · 210 x 200 cm · Öl, Tusche, Lack auf Leinwand · 2012

Oliver Stäudlin · »Randgebiet« · 200 x 270 cm · Acryl, Öl, Holzdruck auf Baumwolle · 2008

Oliver Stäudlin · »Kühler« · 260 x 200 cm ·
Acryl, Öl, Holzdruck auf Baumwolle · 2012

Oliver Stäudlin · aus der Serie »powerhouses« · 24 x 30 cm ·
Fotokopien, Papier auf Karton · 2012

»DIPOL« · Ausstellungsansicht · 2012
Zwölf Brüder
Anja Langer
11.05.2012 – 29.06.2012

Die Installation »Zwölf Brüder« von Anja Langer setzt sich mit der zentralen Frage auseinander, wie weit man bereit ist, sich einer bestimmten Aufgabe hinzugeben. Die Arbeit hat zwei zentrale Bestandteile. Zum einen ein großes, rundes, verspiegeltes, dreistufiges Objekt. Dieses steht für den künftigen Weg, eine Art Karriereleiter, wobei die erste Stufe sehr hoch angesetzt und auf dem letzten Absatz kaum noch Platz vorhanden ist. Durch die Verspiegelung sieht der Betrachter einerseits sich selbst und kann über seine eigenen Möglichkeiten reflektieren, andererseits spiegelt sich in der mittleren Stufe des Objekte der zweite Bestandteil der Installation: zwölf Porträts. Es sind Porträts von Forschern, Literaten, Filmgrößen… – Menschen, die, allesamt bereits verstorben, sich in jungen Jahren klar für eine, für ihre Aufgabe entschieden und dieser ihr Leben widmeten. Die Tuschezeichnungen zeigen die Dargestellten alle in jungen Jahren mit Ende Zwanzig zu einem Zeitpunkt, als diese sich für ihren Lebensweg entschieden. Mittels Feder, Wasser, Kaffee und Störmomenten wie Knitter und Reißspuren erhalten die »jungen« Porträts eine altmeisterliche Patina, die Gesichter lösen sich auf, bleichen aus, sind nur noch als Fragment erkennbar. Als Spiegelbild nimmt der Betrachter nur noch den Rahmen war, das (Werk), wofür die Dargestellten stehen, die Persönlichkeit selbst tritt zunehmend in den Hintergrund, in Vergessenheit.

 

1984 geboren in Freital · 2004 – 2010 Studium der Malerei und Grafik an der HfBK Dresden · seit 2010 Meisterschülerin bei Prof. C. Sery · lebt und arbeitet in Dresden und Berlin


Anja Langer · ZWÖLF BRÜDER · Installationsansicht in der galerie baer 2012

Anja Langer · Georg · aus der Installation ZWÖLF BRÜDER ·
Tusche auf Papier · 70 x 50 cm (29,7 x 21 cm) · 2012

Anja Langer · Charles · Installationsdetail ZWÖLF BRÜDER ·
70 x 50 cm (29,7 x 21 cm) · Tinte auf Papier · 2012

Anja Langer · Friedrich · Installationsdetail ZWÖLF BRÜDER ·
70 x 50 cm / 29,7 x 21 cm · Tinte auf Papier · 2012

Anja Langer · ZWÖLF BRÜDER · Installationsansicht in der galerie baer 2012
Constanze Deutsch · Jakob Flohe · Jonas Lewek · Marten Schech · Peter Wackernagel · Mikka Wellner 
05.07.2012 – 03.08.2012
houseparty III - NKOTB
Constanze Deutsch · Jakob Flohe · Jonas Lewek · Marten Schech · Peter Wackernagel · Mikka Wellner 
05.07.2012 – 03.08.2012

Houseparty ist eine lose Ausstellungsreihe in der galerie baer, zu der Künstler und/oder Mitarbeiter der Galerie vielversprechende, spannende künstlerische Positionen einladen. »NKOTB« ist die dritte Ausgabe und stellt junge Künstler aus dem Umfeld der HfBK Dresden vor.


Mikka Wellner · »STAR (Teil 1)« · 61,2 x 51,2 cm · zweiteilig · UV-Druck, Aluminium, Karton, Loop 30 min · 2012

Mikka Wellner · »STAR (Teil 2)« · 61,2 x 51,2 cm · UV-Druck, Alu-Karton · 30 min · Loop · 2012

Peter Wackernagel · »Schatten« · 20 x 30 cm · Inkjet Print · 2012

Peter Wackernagel · »Explosion C1412« · 40 x 100 x 30 cm · bedruckte Folie auf Aluminium · 2012

Constanze Deutsch · »F3 (Eva)« · 21 x 29,7 cm · Mischtechnik auf Papier · 2012

Constanze Deutsch · »M2 (Hunter)« · 29,7 x 21 cm · Mischtechnik · 2012

Jonas Lewek · »Pink« · 50 x 70 cm · Pigmentdruck · 2012

Jonas Lewek · »Butter III« · 70 x 100 cm · Pigmentdruck · 2012

Jakob Flohe · »o.T. (Eliot)« · 76 x 59 x 16 cm · MDF, Neonröhre, Acrylglas, Papier · 2012

Jakob Flohe · »Abzählen« · 29,7 x 21 cm · Tusche auf Papier · 2012

Jakob Flohe · »Ort« · 29,7 x 21 cm · Tusche auf Papier · 2012

Marten Schech · »Decke« · 350 x 620 x 550 cm · Baustoffe, Farbe · 2012
Überkehr
Stefanie Busch
08.09.2012 – 26.10.2012

Stefanie Busch · »Korridor« · 100 x 70 cm · Siebdruck auf Papier · 2012

Stefanie Busch · »Ungesichtetes Archiv« · 100 x 70 cm · Siebdruck auf Papier · 2012

Stefanie Busch · »Verträge« · 96 x 88 cm · Siebdruck auf Papier · 2012

Stefanie Busch · »Überkehr« · 165 x 129 cm · Siebdruck auf Papier · 2012

Stefanie Busch · »Korridor X« · 100 x 75 cm · Siebdruck auf Papier · 2012

Stefanie Busch · »Cover« · 100 x 70 cm · Siebdruck auf Papier · 2012

Stefanie Busch · »Stage« · 100 x 70 cm · Siebdruck auf Papier · 2012

Stefanie Busch · »auch weit« · 32,5 x 42,5 cm · Siebdruck auf Papier · 2012

»Überkehr« · Ausstellungsansicht · 2012
Neues Tahiti
Lukas Pusch
08.09.2012 – 26.10.2012

Neues Tahiti

 

2008 gründete der Wiener Künstler Lukas Pusch die White Cube Gallery Nowosibirsk, erstes Zentrum für Gegenwartskunst in Sibirien. 

Untergebracht in einer maroden Blechgarage der Breschnew-Ära, ist sie Readymadeskulptur, Architekturdenkmal und Ausstellungsfläche in einem.

 

Im Sommer 2009 montierten Pusch und sein Künstlerfreund Konstantin Skotnikov die White Cube Gallery auf die Ladefläche eines sowjetischen Lkw ZIL 130 und reisten mit Wanderausstellungen im Geiste der russischen Peredwischniki, einer Gruppe russischer Künstler zwischen 1871 und 1923, monatelang durch die Steppen und Wälder Sibiriens.

Dies war der Beginn einer Sehnsucht nach einer neuen Welt im allegorischen Sinne von Gauguin und Nolde. Auf den Spuren einer Avantgarde, nach dem Scheitern des Futurismus und der Sowjetunion als Gesamtkunstwerk begibt sich Pusch auf die Suche nach einem Neuen Tahiti, einer »Insel« voller Möglichkeiten jenseits der Hauptstadt in den Weiten Sibiriens. 

 

2010 wurde in Nowosibirsk das erste staatliche Zentrum für Gegenwartskunst in Sibirien gegründet. Die White Cube Gallery wurde am Eingang als »Monument neuer künstlerischer Freiheit« aufgestellt. Das ERARTA Museum in Sankt Petersburg präsentierte Arbeiten von Lukas Pusch als einzigem westlichen Künstler in der Überblicksausstellung »Chudoshestvennoe chozjaistwo - Gegenwartskunst in Sibirien«. Auf der Biennale in Krasnojarsk wurde das Projekt »White Cube Gallery« als beste Arbeit in der Kategorie Public Art ausgezeichnet. 


Lukas Pusch · »Fahrt durch die Tschuiski Steppe mit einem ZIL 130« ·115 x 200 x 6 cm · Foto-Objektkasten · 2012

Lukas Pusch · »263 km von der mongolischen Grenze« · 190 x 250 cm · Öl auf Leinwand · 2012

Lukas Pusch · »Kulturbrücke« · 123 x 92 x 5 cm · Foto-Objektkasten · 2012

Lukas Pusch · »Kunstdiskurs mit einer sibirischen Kuh« · 92 x 120 cm · Foto-Objektkasten · 2012

Lukas Pusch · »Nolde in Sibirien« 70 x 50 cm · Acryl auf Leinwand · 2009

Lukas Pusch · »Gruppenausstellung in Kosch Agach« · 92 x 122 x 6 cm · Foto-Objektkasten · 2009

Lukas Pusch · »Slava Mizin (Blue Noses) vor seiner Arbeit »Fat Lenin«« · 40 x 60 x 4 cm · Foto-Objektkasten · 2011

Lukas Pusch · »LKW-Fahrer-Grabstein« · 86 x 70 x 4 cm · Foto-Objektkasten · 2012
Svea Duwe, Stefan Krauth, Tanja Pohl, Thomas Prochnow, Elisabeth Richter, Christoph Roßner
16.11.2012 – 28.11.2012
Handpressendrucke
Svea Duwe, Stefan Krauth, Tanja Pohl, Thomas Prochnow, Elisabeth Richter, Christoph Roßner
16.11.2012 – 28.11.2012

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Grafikwerkstatt Dresden, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, dem Kupferstich-Kabinett Dresden und dem Amt für Kultur und Denkmalschutz. Thema ist Originaldruckgrafik in Qualität und Vielfalt: Ein druckgrafischer Abzug wird als Original angesehen, da Druckgrafik über spezifische Ausdrucksmöglichkeiten verfügt, die allein durch die Mittel der originaldruckgrafischen Verfahren realisiert werden können. Für die Künstler ist dabei der Dialog mit dem Material, die Ausstrahlung des Druck-Prozesses selbst und die Magie des Arbeitens in grafischen Werkstätten von essentieller Bedeutung. Die zwei Werkstattwochen konzentrieren sich 2012 auf die Technik Algrafie. Außerdem entstehen mehrfarbige Blätter in der „Edition Handpressendrucke“. Eine Ausstellung der sechs Stipendiaten in der galerie baer bildet den Abschluss.

www.handpressendrucke.de


Stefan Krauth · »Der Wellenreiter« · 38 x 53 cm · Algraphie auf Papier · 2012 · ed. 3

Christoph Roßner · »Muster, Brot, Spiel« 38 x 48 cm · Lithographie auf Papier · 2012 · ed. 3+2

Svea Duwe · »Der Versuch« · 70 x 50 cm · Holzdruck auf Papier · 2012 · ed. 3+2

Thomas Prochnow · »o.T. (toom)« · 100 x 70 cm · Monotypie auf Papier · 2012

Tanja Pohl · »Friedrichstädter Rauchfrau« · 100 x 70 cm · Radierung und Algraphie auf Papier · 2012

Elisabeth Richter · »Kuhtheater« · 39 x 36 cm · Algraphie auf Papier · 2012 · ed. 3
¥€$
Jan Brokof
16.11.2012 – 11.01.2013

 

… Seit der Emanzipation der Kunst von der Bevormundung durch Kirche oder Herrscher und seit der Einführung der freien Marktwirtschaft sind die Preise für Kunstwerke ständig gestiegen. Die Preissteigerung begleitete die Entwicklung des Papiergeldes. In der Kunst scheint sich das abstrakte Geld eine – neue – materielle Gestalt zuzulegen: eine Strategie der Beglaubigung, die jenseits des Opfers liegt und eher auf die materielle Beglaubigung abzielt. Zugleich ist die Kunst, wie das Geld, ein Produkt des Geistes, also der Abstraktion. Und auch sie durchlief in den letzten zweihundert Jahren einen Prozess der Exkarnation … Für Marc Shell ist die Dematerialisierung für Ökonomie wie für Kunst zu einem »Echtheitsstempel« geworden. Schließlich übt die Kunst, wie das Geld, Macht über die Gefühle aus. Diese doppelte Verortung – in Geist und Materie – macht die Kunst zu einer geeigneten Gestalt für alte wie für neue Bahnen der Geldwirtschaft, und wenn ihr monetärer Wert in den letzten Jahrzehnten (parallel zum Aufkommen des Finanzkapitalismus) so gestiegen ist, so fragt man sich, ob das Geld in ihr die letzte Möglichkeit einer Beglaubigung im Materiellen oder eine neue Form von Leiblichkeit sucht …

 

Christina von Braun; Der Preis des Geldes – Eine Kulturgeschichte, S. 278/279; Berlin 2012

 


Jan Brokof · »Fortunatus« · 100 x 70 cm · Holzschnitt auf Papier · 2012 · ed. 3

Jan Brokof · »¥€$« · 100 x 70 cm · Holzschnitt auf Papier · 2012 · ed. 3

Jan Brokof · »Nie mehr ackern, nur noch ernten« · 100 x 70 cm · Holzschnitt auf Papier · 2012 · ed. 3

Jan Brokof · »G-W-G« · 100 x 70 cm · Holzschnitt auf Papier · 2012 · ed. 3

Jan Brokof · »Geldzauber« · 100 x 70 cm · Holzschnitt auf Papier · 2012 · ed. 3
24 Tage. 24 Künstler. 24 Arbeiten.
01.12.2012 – 11.01.2013
Addition
24 Tage. 24 Künstler. 24 Arbeiten.
01.12.2012 – 11.01.2013

Theo Boettger · Hannes Broecker · Jan Brokof · Laura Bruce · Stefanie Busch · Constanze Deutsch · Eckehard Fuchs · Tino Geiß · Sebastian Hempel · Andreas Hildebrandt · Franka Hörnschemeyer · Eric Keller · Peter K. Koch · Stefan Krauth · Stefan Kübler · Anja Langer · Stefan Lenke · Jonas Lewek · Sophia Schama · Marten Schech · Christian Schwarzwald · Robert Seidel · Anne Wenzel · Martina Wolf


Addition · Ausstellungsansicht · 24. Dezember

Stefan Krauth · »Am Strand« · 85 x 60 cm · Inkjet-Print · 2012

Eric Keller · »Abzweig Friedrichstadt II« · 75 x 100 cm · Öl auf MDF · 2012

Jonas Lewek · »130 Farben« · 34 x 41,5 cm · Euromünzen, Lackspray · 2012

Franka Hörnschemeyer · »YKI 7881« · 49 x 73 cm · C-Print · 1988/99

Stefanie Busch · »Langer Traum« · 65 x 50 cm · Tusche auf Papier, bearbeitet · 2011

Martina Wolf · »Wandstück 1/2« · 54 x 72 cm · Inkjet-Print auf selbstklebendem Material · 2012

Stefan Lenke · »Tempo« · 60 x 50 cm · Acryl, Lack, Pigment auf Leinwand · 2012

Andreas Hildebrandt · »Rebus 1« · 70 x 50 cm · Linolschnitt auf Papier · 2012

Christian Schwarzwald · »Allem/Allen« · 32 x 72 cm · Acryl auf Aluminium · 2011

Eckehard Fuchs · »Anker« · 50 x 40 cm · Öl auf Leinwand · 2012

Robert Seidel · »Schneetreiben« · 50 x 70 cm · Eitempera auf Leinwand · 2012/12

Peter K. Koch · »o.T. (Green Leave)« · 70 x 60 x 6 cm · Karton, Lack, Holz · 2012

Anne Wenzel · »Silent Landscape (Collapsing Skyscraper)« · 100 x 70 cm · Tusche auf Papier · 2009

Theo Boettger · »Kopf (Happysad)« · 50 x 45 cm · Öl, Lackspray auf Leinwand · 2012

Tino Geiß · »Büste und Porträts II« · 50 x 40 cm · Öl und Eitempera auf Leinwand · 2010

Sophia Schama · »Gras288« · 60 x 60 cm · Acryl, Öl auf Leinwand · 2012

Laura Bruce · »Finsterboy« · 22 x 17 cm · Acryl auf Buchseite · 2010

Sebastian Hempel · »o.T.« · 54 x 24 cm · Aluminium, Plexiglas, Antrieb · 2012

Stefan Kübler · »Rathaus« · 20 x 40 cm · Acryl auf Leinwand · 2012

Constanze Deutsch · »Leuchte« · 30 x 42 cm · Mischtechnik auf Papier · 2011

Anja Langer · »Personal Is Not Resistant« · 58 x 46 cm · Collage · 2012

Marten Schech · »Ausgrabung« · 35 x 42 x 24 cm · Erde, Gips, Gipskarton, Holz, Lack · 2012

Hannes Broecker · »Die Dröhnung 2 (stay wild)« · Ø 50 cm · Beton · 2012

Jan Brokof · »Produktionsgenossenschaft Kunst am Bau Dresden« · 70 x 50 cm · Holzdruck auf Papier · 2012